SPIELGRUPPEN

WALDORF-SPIELGRUPPE

Die Kinder können in ihrem Tempo und ihrer Entwicklung entsprechend beobachten, begreifen, erfahren und probieren.

Den 3 Säulen „Sinnesentwicklung und Fantasieförderung“„Nachahmung und Vorbild“ sowie „Rhythmus und Wiederholung“ wird im Sinne der Waldorfpädagogik viel Bedeutung beigemessen.

Es werden Tätigkeiten aus dem Kindergruppen-Alltag aufgegriffen:
• die Fingerpuppe Hampelpampel
• der Jahreszeitenrhythmus
• verschiedene Spielerfahrungen
• und ein gleichbleibender Ablauf

In unserer Spielgruppe genießen wir Rhythmus, Wiederholungen und eine warme, vorbereitete Umgebung. Ein gleichbleibender Rhythmus – etwas kommt auf gleiche Weise zur gleichen Zeit immer wieder – gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. 

„Kinder lieben nichts mehr als feste Gewohnheiten. Das Erleben einer festen Abfolge von Tätigkeiten stärkt nicht nur die Selbsterfahrung im Wiedererkennen, es ist auch die beste Grundlage für Werteerziehung.“ (Michaela Glöckner)

Beim Weckerlbacken am Beginn erlebt sich die Gruppe gemeinsam am Tisch. Den Hauptteil der Spielgruppe bildet das phantasievolle Spiel der Kinder (angeregt durch den schönen Kindergruppenraum), die Begegnung mit Gleichaltrigen und freie Bewegung. Die begleitenden Erwachsenen schaffen durch eine sinnvolle handwerkliche Tätigkeit eine Atmosphare der Ruhe und Betriebsamkeit. Dabei können Sie sich austauschen oder einfach einmal das Kind in Ruhe bei seinem Tun wahrnehmen. Mit einer gemeinsamen Jause lassen wir unsere Spielgruppe ausklingen.